wittelsbuerger.com - Europas erste Adresse für den Westernreitsport
Special Outfit & Ausrüstung:
Pferdedecken - praktische und schicke Pullis fürs Pferd
wittelsbuerger.info
Wissen
Besucher online
Unsere Foren: Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit!
Wissen
 
Navigation
zurück
 
Diese Seite ausdrucken
Diese Seite
zu den Favoriten
Diese Seite
als Startseite
 
 
Kontakt & Feedback
Kontakt &
Feedback


Sitemap & Suchfunktion
Sitemap &
Suchfunktion


International Visitors
International
Visitors


zur Startseite

zurück zur
Startseite


Teil 1:
Geht nicht, gibt´s nicht!


Teil 2:
Back to Basics


Teil 3:
Schicke Outfits für den
kleinen Geldbeutel

Teil 4:
Gut behütet

Teil 5:
Jedem Pferd sein
passender Sattel


Teil 6:
Pferdedecken - praktische
und schicke Pullis fürs Pferd


Pferdedecken sind zu jeder Jahreszeit aktuell, zumal es diverse Ausführungen für unterschiedliche Zwecke gibt. Neben der Funktionalität der Decken achten die Pferdebesitzer auch auf ein hübsches Design. Trotzdem stehen bei der Auswahl einer Decke Passform und Funktion an erster Stelle.

Der Markt an Pferdedecken ist nahezu unüberschaubar, so dass man zunächst einmal abgrenzen sollte, für welchen Zweck eine Decke angeschafft werden soll. Weiter sollte man in die Überlegungen mit einbeziehen, ob eine Decke überhaupt sinnvoll ist. Während so mancher Pferdebesitzer ein wahrer Deckenfanatiker ist und eine ganze Auswahl von Pferdepullis in seiner Sattelkammer lagern hat, werden Decken von anderen Pferdeliebhabern kategorisch abgelehnt. Wie so Vieles darf man nicht alles pauschalisieren, deshalb sollte man sich zunächst über den Sinn von Pferdedecken Gedanken machen.

Bei Gesundheitsproblemen

Sinnvoll und notwendig kann der Einsatz von Pferdedecken bei gesundheitlichen Problemen des Pferdes sein. Sommerekzemer müssen häufi g mit einer Decke geschützt werden, um überhaupt auf die Weide gehen zu können. Bei Pferden, die eine akute Kolik oder Kreuzverschlag haben, ist das Eindecken zur Wärmeproduktion durchaus sinnvoll. Pferde, die allgemein sehr fl iegenempfi ndlich sind, sind froh über eine Fliegendecke, die die lästigen Insekten fern halten. Bei Trainingspferden sollte außerdem eine Abschwitzdecke nicht fehlen. Sie unterstützt ein rasches Abschwitzen, ohne dass das Pferd zu schnell auskühlt und sich dadurch möglicherweise erkältet.

Der Markt hält aber noch viele weitere Variationen von Decken bereit. So kann man wählen zwischen einer leichten Stalldecke bis hin zur Regen- oder warm gefütterten Winterdecke. Ob und welche Decke man sich für seinen Liebling zulegt, ist vor allem abhängig von Haltung und Einsatz des Pferdes. Der Freizeitreiter, der von seinem Pferd nicht bei jedem Wetter entsprechende Leistungen abverlangt, kann noch am ehesten auf eine Decke verzichten. Trotzdem ist es sinnvoll, ein oder zwei verschiedene Decken sozusagen auf Vorrat in der Sattelkammer bereit zu halten. Immer kann es mal passieren, dass das Pferd nicht trocken ist, wenn man zum Stall zurückkommt und dazu keine Möglichkeit besteht, das Pferd noch trocken zu reiten. Dann kann es schon mal Sinn machen, das Pferd mit einer Abschwitzdecke einzudecken, bis das Fell trocken ist. Natürlich sollte eine wärmende Decke zur Verfügung stehen, um bei eventuellen Krankheiten griffbereit zu sein.

Im Winter eindecken?

Viel diskutiert wird das Eindecken von Sportpferden in den Wintermonaten, um das Wachstum des Winterfells einzudämmen. Bei zu dichtem Winterfell schwitzen die Pferde beim Reiten recht schnell, so dass das Abschwitzen sehr lange dauert. Ein eingedecktes Pferd schiebt weniger Winterfell und ist nach dem Reiten deshalb viel schneller trocken. Hierfür ist es notwendig, das Pferd zunächst direkt nach dem Reiten mit einer Abschwitzdecke auszustatten. Nachdem das Pferd trocken ist, wird es mit einer warmen Winterdecke versorgt, die Tag und Nacht getragen wird. Gängige Praxis ist auch das Scheren von Pferden. Entweder schert man das komplette Pferd – bis auf Kopf und Beine – oder man entschließt sich für eine Teilrasur an den Stellen, an denen die Pferde vermehrt schwitzen. Geschorene Pferde müssen selbstverständlich eingedeckt werden, damit sie sich nicht erkälten, denn der natürliche Schutz gegen Nässe und Kälte fehlt ihnen.

Dauerhaftes Eindecken hat natürlich auch Nachteile. Die Luftzufuhr zur Haut des Pferdes ist eingeschränkt, so dass es zu Hautproblemen kommen kann. Die Probleme reichen von verstopften Talgdrüsen, die sich als kleine, oft druckempfi ndliche Knötchen zeigen, bis hin zu abgescheuertem Fell und sogar wundgescheuerter Haut. Problemzonen sind hierfür insbesondere der Lenden- und Schulterbereich, da hier die Decken am ehesten scheuern, weil die größte Bewegung stattfi ndet. Für den „Dauergebrauch“ sollte man deshalb Decken von guter Qualität wählen, die perfekt angepasst und mit Gehfalten versehen sind. Die Verschnallung muss auf die richtige Länge gebracht werden. Sinnvoll sind Kreuzgurte unter dem Bauch, die einen besseren Halt geben, sowie eine doppelte Verschnallung im Brustbereich.

Für das dauerhafte Eindecken eignen sich wärmende Winterdecken, die es mit unterschiedlicher Fütterung gibt. Es ist wichtig, dass diese Decken dennoch atmungsaktiv sind. Praktisch ist es, wenn diese Decken wasserdicht oder zumindest stark wasserabweisend sind, dann kann das Pferd auch bei länger anhaltendem schlechten Wetter auf die Weide oder im Paddock stehen. Wenn Regenwasser durch die Decke dringt (was bei Dauerregen nach einiger Zeit auch bei „nur“ wasserabweisenden Decken der Fall ist), steht das Pferd über kurz oder lang mit einem nassen Pulli da. Das ist die beste Voraussetzung, dass das Pferd sich erklältet. Nässe vertragen Pferde viel schlechter als Kälte und wenn die Tiere geschoren sind, ist die Erkältungsgefahr sehr hoch.

Das Wasser dringt zunächst immer an den schwächsten Stellen durch die Decke, und das sind die Nahtstellen. Deshalb sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Decke nicht am Rücken zusammengenäht ist. Eine Rückennaht ist für Schlechtwetterdecken also möglichst zu vermeiden.

Gefüttert oder ungefüttert?

Eine Schlechtwetterdecke kann dick gefüttert oder ungefüttert sein. Welche Ausführung man wählt, hängt davon ab, zu welchem Zweck man die Decke verwenden möchte. Zudem ist entscheidend, wie das Pferd lebt und welche Bedürfnisse man decken will. Ist das Pferd geschoren, benötigt das Pferd einen Ersatz für die ansonsten durch das Fell gespeicherte Körperwärme. Dann sollte es eine gefütterte Variante sein. Pferde mit langem und dichtem Winterfell hingegen würden unter einer gefütterten Decke leicht zu schwitzen beginnen, auch wenn die Außentemperatur im Minusbereich liegt. Eine Decke für Robustpferde ist oft nicht nötig, es sei denn, dass man das Pferd aufgrund irgendwelcher Umstände vor allzu groben Witterungseinfl üssen schützen will. Diese Ausnahmefälle können eintreten, wenn das Pferd vor kurzem in einen anderen Stall umgezogen ist. Sogar nur 30 Kilometer Entfernung können das sogenannte Kleinklima verändern, so dass das Pferd einige Zeit benötigt, um sich darauf einzustellen. Hier kann es vorübergehend sinnvoll sein, das Pferd bei extremen Witterungseinfl üssen mit einer Decke zu unterstützen. Wird rangniedrigen Pferden der Zugang zum Unterstand von Artgenossen verwehrt, ist es übrigens keine gute Lösung, diese Pferde aufgrund dessen allein mit einer Decke zu versorgen. Eine andere Herdenzusammenstellung oder mehrere Unterstände sind hier das Mittel der Wahl, damit das Pferd der Witterung nicht ungeschützt ausgeliefert ist.

Decken können immer nur eine extreme Situation abmildern, aber das natürliche Fell nie ganz ersetzen. Man muss bedenken, dass sich das Pferd sehr gut auf Witterungsbedingungen einstellen kann. Die Temperatur, die auf die Haut einwirkt, steuert die Körperregulation. Da eine Decke aber nicht das komplette Pferd bedeckt, sondern Beine, Hals und Kopf immer noch dem natürlichen Einfl uss ausgesetzt sind, kann die Körperregulation nicht so gut funktionieren wie bei einem Pferd, dessen Fell man seinem natürlichen Wachstum überlassen hat und somit auf eine Decke verzichten kann.

Deckenarten, -größen und -farben

Für den kurzzeitigen Einsatz zum Abschwitzen oder als Fliegendecke für die Weide gibt es die unterschiedlichsten Modelle. Zum Abschwitzen haben sich Fleecedecken bewährt, die die Feuchtigkeit nach außen transportieren.

Fliegendecken hingegen bestehen aus einem grobmaschigen Netz, wobei sich die Fliegen auf das Netz der Decke setzen und nicht auf den Pferdekörper. Die Netzstruktur gewährleistet, dass Licht und Luft an den Pferdekörper gelangen können. Auch im Sommer schwitzen die Pferde deshalb nicht aufgrund der Decke.

Manchmal kommen sogenannte Stalldecken zum Einsatz, um die Pferde in der Box abzudecken. Sinn der Sache ist, dass sich die Pferde nicht schmutzig machen, wenn sie sich hinlegen. In einer Box liegen die Tiere nicht selten im eigenen Kot, was dem Besitzer das Putzen erschwert. Stalldecken halten das Pferd hingegen sauber. Diese Decken müssen keinen wärmenden Effekt haben, dennoch kommt es zu Luftstauungen unter der Decke mit all ihren negativen Folgen.

Für welchen Zweck man eine Decke für sein Pferd auch immer haben möchte, wichtig ist die richtige Passform. Man misst die Rückenlänge vom Widerrist bis zum Schweifansatz, um die richtige Deckengröße zu ermitteln. Es hat sich bewährt, den angegebenen Maßen nicht blind zu vertrauen, da diese nicht immer stimmen. Besser man misst die Decke selbst nochmals ab, ob sie groß genug für das jeweilige Pferd ist. Auch die seitliche Länge sollte beim Deckenkauf berücksichtigt werden. Wenn möglich, ist ein Anprobieren die beste Lösung, bevor man einen Kauf tätigt.

Ganz zum Schluss kann man dann noch zwischen verschiedenen Farben und Mustern wählen. Jährlich kommen neue Modelle auf den Markt, manchmal sind auffällige, helle Farben in Mode, dann wieder gedeckte oder Decken mit ausgefallenem Muster. Die Wahl hängt vom Geschmack des Pferdebesitzers ab. Es kann aber auch sein, dass manche Pferde eine bestimmte Farbe nicht mögen und auf der Weide auf Pferde aggressiv reagieren, wenn diese mit einer Decke in dieser Farbe ausgestattet sind. Von solchen Fällen wird manchmal berichtet, allerdings sind dies eher Ausnahme- als Regelfälle.



Quelle:
Renate Ettl für westernreiter (EWU)


Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,

z.B. Petra Roth-Leckebusch für den Bereich Zucht.
Zum wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.

Quellewesternreiter

Weitere Artikel zu diesem ThemaWas meinen Sie dazu?
Mehr Informationen rund ums PferdewissenReden Sie mit in unserem Diskussionsforum
  
Sie wollen mehr zum Thema wissen? Hier finden Sie
Informationen zum VerbandInformationen zur RasseInformationen zum Westernreiten

Drei unserer Auktionsangebote rund ums Westernreiten

 



Impressum© 2006 by wittelsbuerger.com / Disclaimer