|   
               | 
                 
                Anklicken 
                für eine größere Darstellung 
                 
                 
                 
                19. Dezember: DQHA bestätigt Top Sire-Wertung/ nur noch 205 
                Fohlen inklusive Hofterminen 
                 
Die DQHA hat heute die wittelsbuerger.com-Auswertung der Top Sire-Wertung 2017 bestätigt: Wie bereits im Vorjahr konnte sich  BORN TO BE BLAZING an die Vererberspitze setzen (Eigentümer: 4You Quarter Horses), bestes Stutfohlen wurde A LITTLE BIT OF ROAN  (Züchter &  Eigentümer: 4You Quarter Horses,  86.39 %). 
Anders als in den Vorjahren zählen diesmal auch die Fohlen der Hoftermine. 
 
                Mit 205 Fohlen fehlen in diesem Jahr aber rund 30% oder 54 Fohlen 
                im Vergleich zum Vorjahr, inklusive Hofterminen. Damit sieht die 
                DQHA nur noch rund 15% eines gesamten Jahrganges (ca. 1.300 Quarter 
                Horse-Fohlen).  
Die DQHA dazu: "Nicht nur das Fazit des DQHA Teams ist durchweg positiv. Auch seitens der Züchter und Vorsteller findet die lineare Beschreibung im zweiten Jahrgang wieder breite Zustimmung." 
 
  
                28. Oktober: Weniger Fohlen, weniger Stuten, weniger Wallache 
                - DQHA sieht keinerlei Handlungsbedarf  
                 
                Neben den 13 Zuchtschauen in Deutschland (siehe unten) wurden 
                auf 17 Hofterminen in diesem Jahr bundesweit 68 Fohlen von den 
                Zuchtrichtern beurteilt. Damit sieht die DQHA auf den Hofterminen 
                zwar mehr Fohlen als im Vorjahr (2016: 42), musste dazu aber auch 
                mehr Hoftermine anbieten. Insgesamt sieht die DQHA aber mit 216 
                Fohlen deutlich weniger als im Vorjahr (2016: 
                259).  
                 
                Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Stuten: 60 Stuten wurden 
                beurteilt (36 auf einer Zuchtschau, 24 auf Hofterminen), weniger 
                als im Vorjahr.  
                Bei den Wallachen zeigt sich in diesem Jahr besonders deutlich 
                die Sinnfrage nach der Eintragung in ein Zuchtbuch: Nur noch sechs 
                Wallache wurden vorgestellt, trotz massiver Bewerbung und Subventionierung 
                durch 100 EUR-Gutscheine. Im Vorjahr waren es noch 26 Wallache. 
                 
                 
                Auch der Jahresabschluß mit dem Fohlenchampionat in Aachen 
                war bezeichnend: Nur noch fünf Fohlen waren trotz gelockerter 
                Qualifikationsbestimmungen am Start. 
                Zum Vergleich: Beim Appaloosa-Championat am 21. Oktober in Laubach 
                waren 18 Fohlen zu sehen (mehr 
                dazu hier). 
                 
                Ganz im Tenor des vergangenen Jahreshauptversammlung sieht der 
                Verband jedoch keinerlei Handlungsbedarf:  
                "Nicht nur das Fazit des DQHA Teams ist durchweg positiv. 
                Auch seitens der Züchter und Vorsteller findet die lineare 
                Beschreibung im zweiten Jahrgang wieder breite Zustimmung." 
                 
                 
                 
                 
                 
                 11. Oktober: Born To Be Blazing wird erneut Höveler Leading 
                Sire werden/ nur noch 148 Fohlen auf den DQHA-Zuchtschauen/ aktuelle 
                Auswertungen  
                 
                Ein Drittel weniger Fohlen auf den DQHA-/Höveler-Fohlenschauen 
                2017 - das ist das Ergebnis der Zuchtschausaison 2017. Mit 148 
                vorgestellten Fohlen, von denen nur noch fünf auf das Bundeschampionat 
                nach Aachen gingen (siehe unten), sieht die DQHA hier nur noch 
                11% eines gesamten Jahrgangs.  
                Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es auf genauso vielen (oder 
                wenigen) Fohlenschauen, nämlich 13, noch 340 Fohlen, immerhin 
                20% des Jahrgangs.  
                 
                  
                 
                 
                In Ostdeutschland wurden nur noch vier Fohlen vorgestellt (Dresden), 
                in Baden-Württemberg 14 (-53%), in Nordrhein-Westfalen zehn (-33%). 
                 
                 
                 
                In der Leading Sire-Wertung der Höveler-Fohlenschauen hat sich 
                an der Spitze nicht verändert, wie im Vorjahr liegt Born To Be 
                Blazing mit sieben Fohlen (83,82%) vorne.  
                 
                 
                8. Oktober: JQH IVE GOT STYLE wird Höveler-Fohlenchampion 
                2017 
                 
                Fünf Fohlen gingen Am Sonntag beim Höveler-Fohlenchampionat 
                an den Start, das sind die Ergebnisse: 
                 
                1. JQH IVE GOT STYLE (DRESSED BY RED x LASSYS MASTERPIECE), Fohlenschau 
                Adenbüttel 82,34 
                2. 2017 SHEZA FANCY GOODBAR (ITS A SOUTHERN THING x SHEZA FANCY 
                GOODBAR), Fohlenschau Datteln 83,35 
                3. 2017 PEPPYS SWEET SPEEDY (ARC PLAYSOPHIE x PEPPYS SWEET SPEEDY), 
                Fohlenschau Laubach 82,90 
                4. 2017 RAPZODEE IN BLUE (ONE HOT KRYMSUN x RAPZODEE IN BLUE), 
                Fohlenschau Datteln 84,81 
                5. NODOUBT IMA MOONLITE (ONLY IN THE MOONLITE x IMA DOUBTED), 
                Fohlenschau Adenbüttel 83,35 
                 
                Alle Ergebnisse 
               Ergebnisse 
                Stutenchampionat 
                 
                 
                 
                 
                4. Oktober: Nur fünf Fohlen beim Höveler-Fohlenchampionat 
                2017 
                 
                Abschluß einer vollkommen verkorksten Zuchtschausaison: 
                Für das „Treffen der Sieger“, dem Höveler 
                DQHA Fohlenchampionat in Aachen, gehen am kommenden Sonntag nur 
                noch fünf (!) Fohlen an den Start. Zum Vergleich: 2016 waren 
                es noch 18 (siehe 
                hier). Dabei hatte man in diesem Jahr sogar die Qualifikationskriterien 
                gelockert: Erstmals waren nicht nur die Erst- und Zweitplazierten 
                der Zuchtschauen eingeladen, sondern zudem die besten 10% aller 
                auf den Zuchtschauen gestarteten Fohlen. 
                 
                Wasser auf den Mühlen der Kritiker dürfte zudem sein, 
                daß drei dieser sechs Fohlen aus der Zucht eines aktiven 
                DQHA-Zuchtrichters stammen. Die Richter des Championats sind Sandra 
                Kuhnke, Markus Rensing und Kirsten Bär. 
                 
                Starterliste 
                Fohlenchampionat  
                Starterliste 
                Stutenchampionat  
                Starterliste 
                Hengstkörung  
                
                 
                 
                 
                11. August: Nur noch zehn (10!) Fohlen gehen in Nordrhein-Westfalen 
                auf die Zuchtschau/ nur noch 13 Zuchtschauen in Deutschland 
                 
                Nordrhein-Westfalen - zweitgrößte Regionalgruppe der DQHA, aus 
                diesem Bundesland kommen regelmäßig die Leading Breeders. Wer 
                wissen will, wie es um die Quarter Horse-Zucht in Deutschland 
                steht, schaut hier hin. 
                 
                Was er zu sehen bekommt: Nur noch zehn Fohlen auf der Zuchtschau 
                in Datteln,der einzigen im Übrigen im Bundesland, nachdem bereits 
                die Schau in Isselburg abgesagt werden musste.  
                Zum Vergleich: Im Jahr 2007 waren es noch 64 Fohlen in NRW, die 
                die Zuchtrichter zu sehen bekamen.  
                 
                  
                 
                Zahl der vorgestellten Fohlen halbiert sich 
                 
                Noch drei Zuchtschauen stehen an, aber schon jetzt steht fest: 
                So wenig Fohlen sind noch nie der DQHA auf den Höveler-Zuchtschauen 
                vorgestellt worden. Selbst wenn die verbliebenen Fohlenschauen 
                gut angenommen werden, hat sich die Zahl der Fohlen auf den DQHA-Zuchtschauen 
                innerhalb von zehn Jahren halbiert. 
                Nur noch 150 Fohlen wird die DQHA in diesem Jahr voraussichtlich 
                auf den 13 Zuchtschauen sehen, vor zehn Jahren waren es auch auf 
                13 Zuchtschauen noch 340 Fohlen.  
                 
                   
                 
                Das heißt auch: Von zehn Fohlen eines Jahrganges bekommt die DQHA 
                nur noch eines zu sehen - so wenig Tiere wie noch nie und so wenig 
                repräsentativ wie nie.  
                 
                Ein alarmierendes Zeichen für einen Zuchtverband, der sich in 
                den vergangenen Jahren zunehmend als Event-Agentur versteht (Q-Serie, 
                FEQHA-EM). Überraschend ist das allerdings nicht - der Haushaltsplan 
                in diesem Jahr sieht 108.000 EUR im Sportbereich vor, jedoch nur 
                7.000 EUR im Zuchtbereich, bei Einnahmen von 130.000 EUR alleine 
                bei den Equidenpässen.  
                 
                 
                29. August: Bislang über 40% weniger Fohlen auf den DQHA-Zuchtschauen 
                2017   
                 
                Fast Halbzeit in der DQHA-Fohlenschau-Saison 2017, und die Bilanz 
                ist bislang ernüchternd, wenn nicht besorgniserregend: Mit derzeit 
                70 bewerteten Fohlen sieht die DQHA über 40% weniger Nachzucht 
                als noch im selben Zeitraum des Vorjahres.  
                 
                  
                 
                Keine Zuchtschauen finden mehr statt in Berlin und Brandenburg, 
                Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen, damit sind in Ostdeutschland 
                nur vier Fohlen auf einer DQHA-Zuchtschau vorgestellt worden (Dresden). 
                 
                 
                Mit der Zunahme der Hoftermine kann und darf diese Entwicklung 
                nicht schön geredet werden, denn die Hoftermine laufen quasi "unter 
                dem Radar". Als Service für große Zuchtbetriebe mit weiten Anfahrtswegen 
                zu einer Zuchtschau dürfen sie eher die Ausnahme als die Regel 
                darstellen, zumal sind die Anforderungen an einen Hoftermine deutlich 
                geringer als an eine Zuchtschau. Dennoch können Hoftermine nicht 
                kostendeckend vom Verband betrieben werden, und auch Sponsor Höveler 
                proftiert in seiner Werbewirkung nur von den offiziellen Zuchtschauen. 
                 
                 
                Große Herausforderungen also an Zuchtobmann Markus Rensing, der 
                sich neben seinem gewählten Amt seit einigen Jahren auch als Event-Manager 
                der Quarter Horse-Europameisterschaft in Kreuth und der DQHA Q-Serie 
                in Aachen etabliert hat.  
                 
                 
                15. August: Born To Be Blazing-Nachkommen stellen derzeit erneut 
                die Top-Fohlen der Zuchtschauen 
                 
                Weiter wie gewohnt - die aktuelle Situation der Fohlenschauen 
                zeigt, abgesehen von bereits vier abgesagten Fohlenschauen, dieselbe 
                Tendenz wie bereits 2016: 
                 
                Aktuell steht das Fohlen aus der Anpaarung „Born To Be Blazing“ 
                x „Fiona Perspective“ nach der Zuchtschau auf der Anlage in Felsberg 
                (Ergebnisse siehe unten) an der Spitze der Wertung 2017, insgesamt 
                finden sich fünf Nachkommen von „Born To Be Blazing“ in der 
                Top 10. Bereits 2016 konnte der Hengst direkt in seiner ersten 
                Decksaison in Deutschland die drei besten Fohlen des Jahres stellen 
                (mehr dazu hier). 
                  
                 
                2009 führte eine vergleichbare Situation zu massiven 
                Diskussionen im Zuchtverband (mehr 
                dazu hier) und später zum Rücktritt der damaligen 
                Zuchtleiterin Gesa Meier-Bidmon (mehr 
                dazu hier).  
                 
                Sämtliche (Satzungs-) Änderungsanträge auf 
                der DQHA-Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2017, die die 
                aufgeworfenen Probleme aus der Zuchtsaison 2016 thematisierten, 
                wurden abgelehnt bzw. führten in der Diskussion zur Rücknahme 
                der Anträge: 
                 
                Anträge 2 – 10 zur Anpassung der DQHA Zuchtschauen 
                 
                 2) Jeder Zuchtrichter darf je Jahr nur bis zu 3 Fohlenschauen 
                richten. - zurückgezogen 
                3) Die Fohlen aus der Zucht / im Besitz aktiver Zuchtrichter dürfen 
                nicht in die Höveler Wertung aufgenommen werden. - zurückgezogen 
                4) Die Pferde aus der Zucht und im Besitz aktiver Zuchtrichter 
                sollen von verbandsunabhängigen Zuchtrichtern gerichtet werden 
                - zurückgezogen  
                5) Die Ausbildung der Zuchtrichter ebenso wie die jährlichen Auffrischungskurse 
                erfolgen durch einen verbandsunabhängigen Fachmann - zurückgezogen 
                6) Die Vorstellung von Fohlen / Pferde aus der Zucht und im Besitz 
                von aktiven Zuchtrichtern auf dem Bundes-Championat erfolgt nicht. 
                - zurückgezogen 
                7) Angehörige von aktiven Zuchtrichtern dürfen Pferde nicht auf 
                Zuchtschauen vorstellen, die von ihren Angehörigen gerichtet werden. 
                - zurückgezogen  
                8) Jegliche Regeländerungen bezüglich der Zuchtschauen (...) bedürfen 
                der sofortigen, schriftlichen Mitteilung an die Mitglieder - angenommen 
                 
                9) Schriftliche Offenlegung der Bewertungsmerkmale und Merkmalgewichtungen 
                auf der DQHA Webseite und dem Verbandsjournal - abgelehnt 
                10) Veröffentlichung der Kriterien zur Erlangung einer Zuchtrichter-Befähigung 
                und -Tätigkeit. - zurückgezogen  
                 
                Änderungen an dem aktuellen Zuchtrichtermodus seien nach 
                Angebn der DQHA noch nicht möglich (Anträge 2-10), da 
                es mit aktuell sechs aktiven Zuchtrichtern zu wenig DQHA-Zuchtrichter 
                gäbe, um eine breitere Aufstellung zu ermöglichen.  
                 
                Zudem wurde ganz deutlich gemacht, daß eine mögliche 
                Offenlegung des Bewertungssystems einher gehen würde mit 
                einer spürbaren Erhöhung der Gebühren für 
                DQHA-Zuchtschauen und Services. Das lässt darauf schließen, 
                daß auch ein Ursprungszuchtbuch wie die DQHA mit 300 bewerteten 
                Pferden pro Jahr die Lineare Beschreibung nicht kostendeckend 
                betreiben kann. Ein interessanter Aspekt sowohl fü die Zuchtverbände, 
                die sich dafür interessieren wie für die Züchter, 
                die darüber abstimmen sollen. 
                  
                Die Züchter müssen also weiterhin auf die Offenlegung 
                der Gewichtung der Linearen Beschreibung warten. Eine Veröffentlichung 
                der Faktoren sei nicht hilfreich, da die Lineare Beschreibung 
                als Lizenzmodell und damit als Einnahmequelle an "Affiliates" 
                verkauft werden soll, eine genaue Darstellung also nicht gewünscht 
                sei. Interessierte können sich in der Geschäftsstelle 
                mündlich über die Details informieren, hieß es. 
                 
                Neu in den Reihen der DQHA-Zuchtrichter ist übrigens 
                die ehemalige Zuchtleiterin des Appaloosa Horse Club Germany e.V., 
                Britta Schielke, die Anfang 2017 ihre Tätigkeit im Verband 
                beendet hatte.  
                Im Frühjahr hieß es noch vom Zuchtausschuß zum 
                Einsatz fremder Richter: "Der Einsatz von Zuchtrichtern fremder 
                Zuchtverbände und Organisationen hat aufgrund mangelnder 
                Rassekenntnisse in der Vergangenheit schon bei anderen Zuchtverbänden 
                zu großen Diskrepanzen geführt." (siehe 
                JHV-Protokoll, Seite 29) 
                 
                Damit wirft die Zuchtschausaison 2017 dieselben Fragen wie 
                bereits im Vorjahr auf, wie konsistent das neue Beurteilungssystem 
                ist – und ob die damit versprochenen Vorteile („zukunftsweisend“, 
                „große Zuchterfolge“, „ größtmögliche Transparenz“, „Vergleich 
                der Pferde besser möglich“) tatsächlich eingehalten werden können 
                (mehr 
                dazu hier).   
                 
                 Möglicherweise sind aber die rückläufigen 
                Starterzahlen auf den Fohlenschauen bereits eine Reaktion der 
                Mitglieder auf diese Entwicklung in der DQHA:  
                Vier Fohlenschauen abgesagt, darunter Bantikow mit zuletzt 22 
                Fohlen, die laufenden Schauen mit deutlichen Rückgangen wie Bitz 
                (-22%), Felsberg (-33%), Dresden (-56%).  
                Dafür wird die DQHA eine bessere Erklärung liefern 
                müssen als nur die Zunahme der Hoftermine. Diese qualifizieren 
                werde für das Bundeschampionat in Aachen, noch für Preisgelder 
                oder die Höveler-Jahreswertung, Leading Sire etc. 
                 
                Hinweis: Die Gewichtung und Multiplikatoren der Kriterien 
                der linearen Beschreibung werden nach einem Antrag eines Mitglieds 
                auch weiterhin nicht veröffentlicht (mehr 
                dazu hier). Das hat die Mitgliederversammlung 2017 beschlossen 
                und folgte damit der Begründung des Zuchtausschusses, der Einnahmen 
                durch die Lizenzierung der Linearen Beschreibung an "weitere Affiliates" 
                in Europa anstrebt. Durch eine Offenlegung und damit möglicherweise 
                nicht realisierbare Einnahmen müssten die Zuchtgebühren weiter 
                angehoben werden, hieß es vom Vorstand.  
                 
                Auch die Zuchtrichtersituation wird in diesem Jahr kaum verändert 
                bleiben, alle beantragten Änderungen (Richtbegrenzung etc.) wurden 
                mit Hinweis auf die umzusetzende Zuchtrichterordnung vertagt. 
                 
                 
                 
                9. August: Die DQHA Zuchtschau am 20. August in Bantikow wird 
                abgesagt 
                 
                Die DQHA Zuchtschau am 20. August in Bantikow wird wegen zu 
                geringer Teilnehmerzahlen abgesagt, im Vorjahr waren hier 22 Fohlen 
                zu sehen. Das ist bereits die vierte Zuchtschau in dieser Saison, 
                die abgesagt werden muss, drei Zuchtschauen zuvor wurden mangels 
                Nachfrage in Hoftermine umdeklariert (s.u.). 
                 
                 
                8. August: Weiterhin weniger Fohlen zu sehen auf den Zuchtschauen 
                2017  
                 
                Die Fohlenschausaison 2017 der DQHA bleibt weiter schwach: In 
                Bitz kamen 14 Fohlen zur Zuchtschau (vorher: 23), in Memmingen 
                acht, in Felsberg werden zehn Fohlen erwartet, sechs davon vom 
                Vorjahres-Siegerhengst Born To be Blazing, der in seiner ersten 
                Saison direkt das Top-Fohlen der Saison stellte. In Bissendorf 
                kommen zehn Fohlen zur Schau (Vorjahr: 9). 
                 
                 
                 
                2. August 2017: Schwächerer Start in die DQHA-Zuchtschausaison 
                 
                Die Zuchtschausaison 2017 der DQHA läuft schwach an: Nach sechs 
                beurteilten Fohlen auf der ersten Zuchtschau in Adenbüttel werden 
                auf der ersten bayrischen Zuchtschau in Memingen zehn Fohlen erwartet, 
                in der einzigen Zuchtschau in Baden-Württemberg sind es 18 (Vorjahr: 
                30).  
                Bereits die ersten drei geplanten Zuchtschauen in den mitgliederstärksten 
                Bundesländern des Zuchtverbands, Bayern und Nordrhein-Westfalen, 
                mussten mangels Nachfrage in Hoftermine gewandelt werden. 
                 
                Hält dieser Trend weiter an, wirkt sich das auf die Repräsentativität 
                des Bundeschampionats aus, denn begutachtete Fohlen auf Hofterminen 
                sind für die Höveler-Wertung und das Budneschampionat nicht zugelassen. 
                 
                 
                 
                13. Juli 2017: Drei Zuchtschauen werden zu Hofterminen ohne 
                Höveler-Wertung gestuft 
                 
                Die DQHA hat drei ihrer geplanten Zuchtschauen nun in Hoftermine 
                gewandelt. Dafür muss nur ein Zuchtrichter anwesend sein, für 
                Hoftermine sind lt. DQHA "keine auswärtigen Pferde zugelassen 
                und es kann keine Qualifikation für das Höveler DQHA Championat 
                erfolgen." (siehe 
                hier).  
                 
                Ungeachtet dessen bleibt der Auftakt der Zuchtschausaison am 15. 
                Juli in den Niederlanden als offizielle Zuchtschau bestehen, nahezu 
                alle vorgestellten Fohlen stammen aus dem Betrieb des aktiven 
                DQHA-Zuchtrichters Robert Overbeek (siehe unten).  
                Bereits im letzten Jahr sorgte die Zuchtschau auf der Anlage der 
                DQHA-Zuchtrichterin Kirsten Bär für Diskussionen (mehr 
                dazu hier), nicht zuletzt, nachdem die drei besten Fohlen 
                der Saison von ihrem Hengst abstammten (siehe 
                hier).  
                 
                 
                 
                  
                 
                 
                 
                Die Termine und Ergebnisse der Zuchtschauen 2017 
                 
                15. Juli: Diamond O Quarter Horses, Schoterweg 
                12, NL-8462 Rotstergaast (Niederlande)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                Fohlen 
                Ergebnisse 
                Stuten 
                 
                  
                30. Juli: Reitanlage Heseberg, Heseberg 1, 38528 Adenbüttel (Niedersachsen) 
                 
                 
                Routenplaner inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                Fohlen 
                Ergebnisse 
                Stuten 
                 
                 
                5. August: Ludwig Quarter Horses, Schwantelhof 
                2, 72475 Bitz (Baden-Württemberg)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                Fohlen 
                Ergebnisse 
                Stuten  
                Starterliste 
                 
                5. August: Chrom Ranch, Im Dickenreis 61, 87700 Memmingen (Bayern) 
                 
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                Fohlen 
                Ergebnisse 
                Stuten  
                Starterliste 
                 
                12. August: Eisbeck Ranch, Eisbeckweg 5, 49143 Bissendorf (Niedersachsen) 
                 
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse Fohlen 
                Ergebnisse Stuten 
                 
                Starterliste 
                 
                 
                13. August: 4You Quarter Horses, Zur Reithalle 2, 34587 Felsberg 
                (Hessen)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse Fohlen 
                 
                Starterliste 
                 
                 
                19. August: Westerntraining Daniela Bapp, Dittersbacher Str. 4, 
                01328 Dresden (Sachsen)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                 
                Starterliste 
                 
                 
                25. August: Reitanlage Meir, Thierhauptener Straße 6, 86672 Thierhaupten 
                (Bayern)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                 
                 
                 
                 
                2. September: Pullman City Club, Ruberting 30, 
                94535 Eging am See (Bayern)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Starterliste 
                Ergebnisse 
                 
                 
                9. September: Wolfsberg Western Horses, Flüggendorfer Str. 2, 
                24232 Schönkirchen OT Flüggendorf (Schleswig-Holstein)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                 
                Starterliste 
                 
                10. September: Western Riding Haus Klostern, Ahsener Str. 135, 
                45711 Datteln (Nordrhein-Westfalen)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                 
                Starterliste 
                 
                17. September: Triple-J-Stables, Grundhof 2, 56288 Laubach (Rheinland-Pfalz) 
                 
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                Starterliste 
                 
                23. September: Oak Ranch, Ovelgönner Str. 1A, 27404 Zeven (Niedersachsen) 
                 
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                Starterliste 
                 
                24. September: Trainingsstall Kayser, Lebenhaner Str. 30, 97618 
                Wollbach (Bayern)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                Ergebnisse 
                Starterliste 
                 
                 
                abgesagt 
                 
                 
                20. August: Banti-Cow Ranch, Dorfstr. 67, 16868 Bantikow (Brandenburg) 
                 
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                 
                 
                16. September: Reiterverein Bliestal e.V., Bauernfestweg, 66440 
                Blieskastel (Rheinland-Pfalz)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                 
                  
                   
              
   
                Hoftermine (ehemals geplante Zuchtschauen) 
                 
                22. Juli: Bullero Ranch, Hiller 1, 84419 Obertaufkirchen (Bayern) 
                 
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                 
                23. Juli: Green Ground Ranch, Failshof 1, 96138 Burgebrach (Bayern) 
                 
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                 
                29. Juli: Issel Creek, Sandweg 1, 46419 Isselburg (Nordrhein-Westfalen/ 
                Grenze Niederlande)  
                Routenplaner 
                inkl. Reminder für diese Veranstaltung  
                 
                 
                 
                 
                5. Mai 2017: Zuchttiere ohne negativen PSSM-/HYPP-Test können 
                nur ausser Konkurrenz vorgestellt werden 
                 
                Die DQHA-Zuchtschauen 2017 warten mit einigen Veränderungen auf. 
                So ist die Vorstellung von Stuten, Fohlen, Jährlingen und Wallachen 
                auf den Hofterminen und Wallachaktionen und dem Start bei der 
                DQHA Leistungsprüfung nur noch mit negativ getesteten Pferden 
                möglich, Testergebnisse von Laboklin werden akzeptiert. Die Top 
                Sire-Wertung wird modifiziert auf mindestens vier Fohlen, eine 
                Qualifikation für das Championat in Aachen ist nur noch über Zuchtschauen 
                möglich. 
                 
                 
                Die Änderungen im Detail: 
                 
                 
                Fohlenschauen und Jährlingsbeurteilung: 
                 
                Der Züchter und der Eigentümer des Fohlens müssen DQHA Mitglied 
                sein, um mit dem Fohlen am Zuchtprogramm der DQHA teilnehmen zu 
                können. Auf der Zuchtschau darf das Fohlen auch von einer anderen 
                Person vorgestellt werden, die nicht zwingend DQHA Mitglied sein 
                muss.  
                 
                Beide Elterntiere müssen eine Zuchtbescheinigung im Equidenpass 
                und den Zuchtbucheintrag vorweisen können. Dies ist die zwingende, 
                tierzuchtrechtliche Voraussetzung für die Ausstellung eines Equidenpasses 
                inklusive Zuchtbescheinigung. Beides sollte bereits im Jahr der 
                Bedeckung vorliegen. Spätestens im Jahr der Geburt muss diese 
                Formalität jedoch erledigt sein. Fohlen, deren Elterntiere eine 
                oder beide Voraussetzungen noch nicht erfüllen, können auf der 
                Zuchtschau nur außer Konkurrenz vorgestellt und beschrieben werden. 
                Die einzige Ausnahme bilden hier Fohlen, deren Mutterstuten auf 
                derselben Zuchtschau offiziell vorgestellt und ins Stutbuch aufgenommen 
                werden.  
                 
                Die Bedeckung und die Geburt muss der DQHA gemeldet worden sein. 
                Neben den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformularen, 
                muss die AQHA Registration Application in Kopie vorliegen.  
                 
                NEU: Fohlen müssen selbst oder über beide Elterntiere einen negativen 
                PSSM/HYPP-Test vorweisen können. Ist eins der Elterntiere positiv 
                getestet worden, so muss das Fohlen zwingend selbst getestet werden. 
                Für den Start auf der Zuchtschau werden auch Testergebnisse von 
                Laboklin akzeptiert. Fohlen ohne Nachweis und PSSM-/HYPP-Träger 
                können auf der Zuchtschau nur außer Konkurrenz vorgestellt und 
                beschrieben werden.  
                 
                 
                Stutenschauen: 
                 
                Zum Eintrag ins Stutbuch I oder II können Stuten ab dem Alter 
                von 36 Monaten vorgestellt werden.  
                 
                Der Eigentümer muss DQHA Mitglied sein, um mit der Stute am Zuchtprogramm 
                der DQHA teilnehmen zu können. Auf der Zuchtschau darf die Stute 
                auch von einer anderen Person vorgestellt werden, die nicht zwingend 
                DQHA Mitglied sein muss.  
                 
                Die Stute muss eine Zuchtbescheinigung im Equidenpass vorweisen 
                können.  
                 
                Neben den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformularen, 
                muss das AQHA Certificate of Registration in Kopie vorliegen. 
                 
                 
                Die Stute muss negativ auf PSSM und ggf. HYPP getestet worden 
                sein oder das negative Testergebnis beider Elterntiere vorlegen 
                können.  
                 
                NEU: Die Stute muss das Testergebnis für GBED, HERDA, MH, OLWFS 
                und Splashed White vorlegen. Für den Start auf der Zuchtschau 
                werden auch Testergebnisse von Laboklin akzeptiert. Stuten ohne 
                Nachweis, sowie Träger von PSSM/HYPP und Doppelgenträger der rezessiven 
                Erbkrankheiten können auf der Zuchtschau nur außer Konkurrenz 
                vorgestellt und beschrieben werden.  
                 
                 
                Wallachklassen: 
                 
                Zum Eintrag ins Zuchtbuch I oder II können Wallache ab dem Alter 
                von 36 Monaten vorgestellt werden.  
                 
                Der Eigentümer muss DQHA Mitglied sein, um mit dem Wallach an 
                der linearen Beschreibung der DQHA teilnehmen zu können. Auf der 
                Zuchtschau darf der Wallach auch von einer anderen Person vorgestellt 
                werden, die nicht zwingend DQHA Mitglied sein muss.  
                 
                Der Wallach muss eine Zuchtbescheinigung im Equidenpass vorweisen 
                können.  
                 
                Neben den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformularen, 
                muss das AQHA Certificate of Registration in Kopie vorliegen. 
                 
                 
                Der Wallach muss negativ auf PSSM und ggf. HYPP getestet worden 
                sein oder das negative Testergebnis beider Elterntiere vorlegen 
                können. Für den Start auf der Zuchtschau werden auch Testergebnisse 
                von Laboklin akzeptiert. Wallache ohne Nachweis und PSSM-/HYPP-Träger 
                können auf der Zuchtschau nur außer Konkurrenz vorgestellt und 
                beschrieben werden.  
                 
                –> Die Voraussetzungen gelten gleichermaßen für die Vorstellung 
                von Stuten, Fohlen, Jährlingen und Wallachen auf den Hofterminen 
                und Wallachaktionen und dem Start bei der DQHA Leistungsprüfung. 
                 
                 
                 
                Bei der DQHA Leistungsprüfung ist zusätzlich zu beachten: 
                 
                Es werden 2017 mehr Termine angeboten. Einige Leistungsprüfungstermine 
                finden nur bei einer Mindeststarterzahl von vier Pferden statt. 
                Bitte planen Sie bei Ihrer Nennung ein, dass ein Termin ggf. auch 
                abgesagt werden kann.  
                 
                Die DQHA Leistungsprüfung wird im Rahmen der Zuchtschauen und 
                Körungen ausdrücklich für Stuten, Hengste und Wallache angeboten. 
                 
                 
                 
                Neue Preise auf den Zuchtschauen: 
                 
                Auf allen 19 Zuchtschauen wird aus dem jeweiligen Starterfeld 
                der beste Vorsteller von den Zuchtrichtern ausgewählt. Die Sieger 
                erhalten einen Freistart für eines ihrer Pferde auf einer DQHA 
                Zuchtschau im Folgejahr.  
                 
                Der beste Rookie, d.h. der Züchter, der erstmalig ein Fohlen auf 
                einer DQHA Zuchtschau vorgestellt und die höchste Bewertung erhalten 
                hat, bekommt am Ende der Saison ebenfalls einen Freistart für 
                eines seiner Pferde auf einer DQHA Zuchtschau im Folgejahr.  
                 
                Ein weiterer Freistart wird am Ende der Saison an den Züchter 
                des jüngsten, vorgestellten Fohlens ausgegeben. Um der erhöhten 
                Nachfrage nach und Bewerbungen für Zuchtschauen entsprechen zu 
                können, beginnen die Zuchtschauen in der Saison 2017 bereits Mitte 
                Juli. Dies bedingt, dass ein Teil der spätgeborenen Fohlen in 
                einem jüngeren Alter als in den Jahren zuvor vorgestellt werden 
                können. Die Vorstellung und Beurteilung im jüngeren Alter muss 
                kein Nachteil sein. Oft zeigen sich diese Fohlen noch recht harmonisch, 
                während sie einige Wochen später vielleicht durch eine Wachstumsphase 
                eher überbaut erscheinen können. Jeder Züchter muss jedoch selbst 
                beurteilen, ob sein Fohlen fit genug für die Zuchtschau ist und 
                im Zweifel den Rat seines Tierarztes einholen.  
                 
                 
                TOP Sire: 
                 
                Der DQHA TOP SIRE wird 2017 unter allen Hengsten ermittelt, von 
                denen mindestens vier Fohlen auf den Zuchtschauen und Hofterminen 
                vorgestellt wurden. Es gilt die durchschnittliche Gesamtbewertung 
                aller vorgestellten Nachkommen.  
                 
                 
                DQHA Stuten- und Fohlenchampionat: 
                 
                Für das DQHA Stuten- und Fohlenchampionat wird es in dieser Saison 
                ein neues Qualifikationssystem geben. Die Qualifikation ist ausschließlich 
                über die Vorstellung auf den DQHA Zuchtschauen möglich.  
                 
                Platz 1 und 2 der Stuten und Fohlen jeder Zuchtschau qualifizieren 
                sich direkt für den Start  
                 
                Die besten 10% der noch nicht qualifizierten Stuten und Fohlen 
                aller Zuchtschauen qualifizieren sich indirekt. Die indirekten 
                Qualifikationen stehen erst nach Abschluss der letzten Zuchtschau 
                endgültig fest. Ab September wird eine Liste der vorläufig qualifizierten 
                Stuten und Fohlen auf der DQHA Homepage veröffentlicht und wöchentlich 
                aktualisiert.  
                 
                Ab 20 teilnehmenden Stuten bzw. Fohlen wird das Starterfeld geteilt. 
                Die besten fünf Starter aus jeder Gruppe treten im Endring gegeneinander 
                an.  
                 
                Für qualifizierte Stuten, die aufgrund einer Erkrankung nicht 
                am Championat teilnehmen können, ist der Start im Folgejahr möglich. 
                Voraussetzung: Die Stute war angemeldet. Es liegt ein tierärztliches 
                Attest vor.  
                 
                 
                 
                 
                Das war die DQHA Zuchtschausaison 2016 
                 
                Aktuelles 
                Ranking der Zuchtschauen 2016 
                Aktuelles 
                Ranking der Hoftermine 2016 
                Aktuelles 
                Ranking der Leading Sires 
                Veränderungen 
                Leading Sires 2015 - 2016 
                All 
                Time Wertung 2015/2016 
                All 
                Time Wertung 2014 und Vorjahre (altes System)  
                 
                DQHA Fohlenchampionat 
                2016  
                 
                 
                Lineare Beschreibung 
                 
                Die Repräsentativität der Linearen Beschreibung für 
                die deutsche Quarter Horse-Zucht liegt bei rd. 0,1% und ist selbst 
                für die die wenigen Hengste inhaltlich bedeutungslos, deren 
                Nachzucht häufig auf den Schauen erscheinen, wie Aint It 
                The Blues, Only Invitational oder My Rods Chipped. 
               
              Warum? Zum einen, weil 
                nur knapp jedes 10. Fohlen in Deutschland überhaupt auf einer 
                DQHA-Fohlenschau vorgestellt wird, zum anderen, weil dadurch die 
                mit der Linearen Beschreibung verbundenen Aussagen statistisch 
                betrachtet keinerlei Aussagekraft haben.  
                 
                Von den insgesamt 900 Quarter Horse-Hengsten in Deutschland (DQHA-Verteilungsplan) 
                wurden 2015 die Nachkommen von 122 Hengsten auf den Fohlenschauen 
                bewertet, die Nachkommen der überwiegenden Mehrheit der QH-Hengste 
                in Deutschland bekommen die DQHA-Zuchtrichter also nie zu sehen. 
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2015   
              Von diesen 122 Hengsten 
                hatten nur 19 Hengste überhaupt mehr als zwei Nachkommen 
                eines Jahrganges auf den DQHA-Fohlenschauen gestellt.  
                Und selbst von diesen Hengsten, deren Nachzucht traditionell überdurchschnittlich 
                häufig auf Fohlenschauen anzutreffen ist, ist damit aber 
                nur ein kleiner Teil des Jahrganges vertreten, z.B.: 
                 
                Aint It The Blues – 13 Fohlen von 31 eingetragenen QH-Fohlen 
                in 2015 vorgestellt (42%) 
                My Rods Chipped – 5 Fohlen von 13 eingetragenen QH-Fohlen 
                in 2015 vorgestellt (39%) 
                 
                Vor diesem Hintergrund sind valide und belastbare genetische Aussagen 
                auf Basis der Erkenntnisse der Linearen Beschreibung gar nicht 
                möglich, sondern hätten bei Aussagen über das einzelne, 
                betrachtete Pferd hinaus lediglich spekulativen Charakter. Den 
                züchterisch angestrebten Zuchtfortschritt dokumentiert und 
                erreicht man so nicht. 
                  
                 
                Die Quarter Horse-Zuchtschauen auf wittelsbuerger.com 
                 
                Alle Bilder und 
                Ergebnisse der Zuchtschauen 2016  
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2015  
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2014  
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2013  
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2012  
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2011  
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2010  
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2009  
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2008  
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2007  
                Alle 
                Bilder und Ergebnisse der Zuchtschauen 2003  
                 
                 
                 
                
                 
                 
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,  
                z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
                 
                 
                 
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
               
                |