wittelsbuerger.com - Europas erste Adresse für den Westernreitsport
Bio-Tech in der Pferdezucht:
Zuchtfortschritt durch Embryotransfer?
wittelsbuerger.info
Wissen
Besucher online
Unsere Foren: Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit!
Wissen
 
Navigation
zurück
 
Diese Seite ausdrucken
Diese Seite
zu den Favoriten
Diese Seite
als Startseite
 
 
Kontakt & Feedback
Kontakt &
Feedback


Sitemap & Suchfunktion
Sitemap &
Suchfunktion


International Visitors
International
Visitors


zur Startseite

zurück zur
Startseite


 

Die hochent wickelten Bio-Technologien zur Nachkommenproduktion machen auch vor der Pferdezucht nicht Halt. Gerade in diesem Sektor sind Reproduktionstechniken von großem Interesse, hängen doch enorme wirtschaftliche Interessen an der Vermarktung von Pferden. Die Methode des Embryotransfers hat sich vor allem in den USA, Australien und Brasilien schon fest etabliert, in Deutschland hingegen steckt sie noch in den Kinderschuhen.

 

Was ist Embryotransfer?

Der Embryotransfer (ET) ist eine Reproduktionstechnik, bei der von einer Spenderstute ein Embryo entnommen und einer anderen Stute eingesetzt wird. Mit der Entnahme des Embryos lassen sich außerdem verschiedene andere Techniken verbinden, beispielsweise die Konservierung durch Einfrieren des Embryos (zur späteren Verwendung), das Klonen oder die In-vitro- Produktion (Erzeugung von präimplantativen, transfertauglichen Embryonen unter Laborbedingungen). Hauptkriterien des Embryotransfers sind allerdings andere Gründe.

Mit dieser Methode kann man von einer leistungsfähigen Stute Nachkommen erzeugen, ohne dass sie aus dem wettkampfmäßigen Sport ausscheiden muss. Weiter bietet sich das Verfahren an, wenn bereits von zweijährigen Stuten Fohlen gezogen werden sollen. Die jungen Pferde sind zwar bereits geschlechtsreif, sollen aber noch kein Fohlen austragen. Auch bei alten Stuten, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen keine Fohlen mehr austragen sollen oder können, bietet sich der Embryotransfer an, um noch die Möglichkeit zu haben, Fohlen von dieser Stute zu ziehen. Auch die Arterhaltung von bedrohten Rassen ist ein Aspekt, bei dem man den Embryotransfer vor allem als Bevorratung von Tiefkühlembryonen in Erwägung zieht.

Ein weiterer bedeutender Beweggrund ist es, den Genpool des Muttertiers öfters nutzen zu können, denn nach einem Embryotransfer kann die Stute bereits im nächsten Zyklus erneut gedeckt werden. Somit kann eine Stute mehrere Nachkommen im Jahr bringen. Das Erbgut der Stuten gewinnt damit eine größere Bedeutung für die Zucht, weil es öfter als bisher reproduzierbar ist. Während auf natürlichem Wege eine Stute nur ein Fohlen im Jahr großziehen kann, sind bislang drei bis vier Embryotransfers und somit Fohlen pro Jahr und Stute realistisch. Bei weiterer Verbesserung der Methoden sind auch mehrere Nachzuchten im Jahr denkbar.

Das Verfahren des Embryotransfers hat natürlich auch Nachteile. Für den kommerziellen Züchter ist beispielsweise der Kostenfaktor ein wichtiger Aspekt. Insgesamt muss man mit einer Gesamtsumme von 5000,- Euro für einen Embryotransfer rechnen. Aufgrund der Kosten rechnet sich diese Reproduktionsmethode nur für überdurchschnittlich zu vermarktende Anpaarungen. Doch auch weitere Punkte müssen berücksichtigt werden, um einen Embryotransfer überhaupt erfolgreich durchführen zu können.

Spender- und Empfängerstute

Der Erfolg hängt wesentlich von der Auswahl der Spender- und Empfängerstute, aber auch der Qualität des Hengstsamens ab. Neben den züchterischen Aspekten der Spenderstute muss auch die Gesundheit der Stute in die Auswahl einbezogen werden. Die Eierstocks- und Gebärmutterfunktion sollte nicht beeinträchtigt sein.

Bei Stuten, die aufgrund von Veränderungen in der Gebärmutter nicht mehr in der Lage sind, ein Fohlen auszutragen, kann der Embryotransfer die einzige Möglichkeit darstellen, aus dieser Stute noch ein Fohlen zu ziehen. Allerdings ist die Erfolgsrate bei diesen weiblichen Pferden erheblich geringer als bei klinisch gesunden Stuten.

Auch wenn sich die Gene der Empfängerstute nicht in das Erbgut des Fohlens einschleichen können, muss auch die Leihmutter sorgfältig ausgewählt werden. Vor allem muss die Zyklussynchronisation von Spender- und Empfängerstute gegeben sein. Die Bereitsstellung einer zyklussynchronen Empfängerstute ist oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Es sollten möglichst zwei oder drei in Frage kommende Empfängerstuten bereitstehen. Diesem Problem kann man auch gegensteuern, indem man den Embryo nach der Ausspülung aus der Spenderstute so lange einfriert, bis eine passende Empfängerstute zur Verfügung steht. Der Erfolg dieser Technologie hängt von den verwendeten Gefrierschutzmitteln und dem Ausdünnungsverfahren beim Auftauen des Embryos ab. Da die Pferde-Embryonen während der frühen Entwicklungsphase eine Kapsel bilden, werden die Tiefgefriertechniken im Vergleich zu anderen Tierarten deutlich erschwert. Bevorzugt wird deshalb trotzdem der Transfer von frischen Embryonen in 98 Prozent der Fälle, wobei der Embryo unmittelbar oder nach zeitlich begrenztem Transport (eine Stunde) in die Empfängerstute eingesetzt wird. Nur zwei Prozent der entnommenen Embryos werden im Gefrierverfahren für spätere Transfers aufgehoben. Die Rate ist so gering, weil dieses Verfahren lange nicht so erfolgreich ist wie der frische Transfer..

Die Empfängerstute sollte überdurchschnittliche Mutterstuteneigenschaften haben, wozu eine nachgewiesene Fruchtbarkeit und eine hohe Milchleistung zu zählen sind. Weiter sollte die Empfängerstute etwa die Größe der Spenderstute haben, denn Untersuchungen haben ergeben, dass der Transfer von Embryonen auf kleinere Empfängerstuten auch kleinere und unterentwickelte Fohlen zur Folge hat. In einer Studie hatten die Fohlen, die als leibliche Mütter Vollblutstuten hatten, aber von Ponystuten ausgetragen wurden, etwa ein Geburtsgewicht von 32 Kilogramm, während Vollblutembryonen, die auch wieder von Vollblutleihmüttern ausgetragen wurden ein Geburtsgewicht von 55 Kilogramm hatten. Andersherum hatten Embryonen von Ponystuten als leibliche Mütter ein Geburtsgewicht von 24 Kilogramm wenn die Leihmütter ebenfalls Ponystuten waren, aber ein Geburtsgewicht von 37 Kilogramm, wenn die Ponyembryonen von Vollblutstuten ausgetragen wurden..

Der Einfl uss der Empfängerstuten ist trotz fehlenden Genmaterials im Erbgut also dennoch gegeben. Da die Transferfohlen nach der Geburt bei ihren Leihmüttern bleiben, haben diese auch weiteren Einfl uss auf die Entwicklung des Fohlens, insbesondere durch die nach der Geburt stattfi ndenden Prägung, aber auch durch die Erziehung durch die Leihmutter. Die Tragweite des Einfl usses der Leihmutter ist bei Weitem noch nicht erforscht und lässt die Entwicklungsfrage Ist Embryotransfer die Zucht- und Vermarktungschance der Zukunft? des Fohlens weiter offen.

Wie geht der Embryonentransfer vonstatten?

Die Embryonengewinnungsrate ist sehr stark abhängig vom Hengst und dessen Samenqualität. Auch die Art der Besamung hat erheblichen Einfl uss auf die Gewinnungschancen eines Embryos. So liegt die Embryonengewinnungsrate bei einer künstlichen Befruchtung mit Frischsamen bei 70 bis 85 Prozent, bei gekühltem Samen bei 50 bis 60 Prozent und bei Tiefgefriersamen bei 30 bis 65 Prozent.

Nach der Eizellenbefruchtung wird der Embryo nach dem 6. bis 9. Tag nach der Ovulation (Eisprung) ausgespült. Die Gewinnungsrate liegt bei 62 Prozent (6. Tag) bis 81 Prozent (9. Tag). Der Embryo kann durch zwei verschiedene Verfahrung transferiert werden. Zum einen mit der erheblich aufwändigeren chirurgischen Methode durch einen Flankenschnitt am stehenden Tier in Lokalanästhesie oder mit der nicht-chirurgischen, transzervikalen Methode. Der Transfer in die Empfängerstute sollte – wenn der Embryo nicht eingefroren wird – innerhalb von 60 Minuten durchgeführt werden.

Die Embyonengewinnung der chirurgischen Methode liegen höher (70 bis 90 Prozent) als bei der nicht-chirurgischen Methode (30 bis 60 Prozent), ist aber aufwändiger und kann aufgrund von Verwachsungen und Narbenbildung nicht unbegrenzt häufi g durchgeführt werden. Aus diesem Grund wird die nicht-chirurgische Methode in der Regel bevorzugt. Der Embryo wird ausgespült, mit Hilfe eines Mikroskops ausgemacht und isoliert. Ähnlich wie bei einer künstlichen Befruchtung wird der Embryo (der mit dem bloßen Auge in diesem Entwicklungsstadium am 6. Tag noch nicht sichtbar ist, aber bereits aus acht und mehr Zellen besteht) der Leihmutter eingesetzt. Ab etwa dem 8. Tag ist der Embryo etwa einen Millimeter groß, so dass dieser dann auch schon mit bloßem Auge sichtbar wird.

Liegt die Zukunft im Eisschrank?

Die Methode des Embryotransfers gewinnt sicherlich auch in Deutschland zukünftig mehr Popularität, insbesondere wenn Züchter gute Stuten besser vermarkten wollen. Trotzdem können die Züchter die Rechnung nicht ohne den Wirt machen. Die Zuchtverbände müssen dieser Methode aufgeschlossen gegenüber stehen. Die Frage der Ausbeutung von Stuten über den Embryotransfer sollte man nicht von der Hand weisen. Außerdem gibt es Bedenken bezüglich der genetischen Verarmung, wenn die Anpaarung von a) Modehengsten und b) populären Stuten übermäßig oft reproduziert wird. Bislang herrscht berechtigte Skepsis bei den Zuchtverbänden. Manche erkennen nur ein Fohlen pro Jahr und Stute aus Embryotransferprogrammen an, darunter auch die American Quarter Horse Association und der Appaloosa Horse Club. Andere Verbände wie die Tennessee Walking Horse Breeders´ and Exhibitors´ Association oder die American Shire Horse Association haben keine jährlichen Obergrenzen. Da der Embryotransfer in Deutschland erst selten durchgeführt wird, gibt es seitens der Verbände noch keine Reglementierungen. Sicherlich müssen sie sich über kurz oder lang mit diesem Thema auseinandersetzen und Stellung beziehen, ebenso wie die Züchter und natürlich Käufer von Pferden – oder Embryonen..

Mit Blick in die Zukunft könnten möglichst viele Embryonen von erfolgreichen Stuten eingefroren werden und diese im noch embryonalen Zustand verkauft werden. Der Kunde kann dann seine „Traumanpaarung“ von einer genetisch gesehen „x-beliebigen“ Stute austragen lassen, zu welchem Zeitpunkt er immer möchte. Sogar die Geschlechtsbestimmung ist technisch bereits möglich, so dass Embryonen als Stuten und Hengste getrennt aufbewahrt und verkauft werden könnten. Ist dies die (gewollte) Pferdezucht und -vermarktung der Zukunft? Der Weg führt bereits in diese Richtung, wenn man bedenkt, dass allein in den USA im Jahr 2003 bereits 7400 und im Jahr 2004 mehr als 5500 Embryonentransfers – hauptsächlich bei Quarter Horses – durchgeführt wurden.


Quelle: Renate Ettl für den EWU-westernreiter


Fragen? Die 17 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,

z.B. Petra Roth-Leckebusch für den Bereich Zucht.
Zum wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.

QuelleEWU

Weitere Artikel zu diesem ThemaWas meinen Sie dazu?
Mehr Informationen rund ums PferdewissenReden Sie mit in unserem Diskussionsforum
  
Sie wollen mehr zum Thema wissen? Hier finden Sie
Informationen zum VerbandInformationen zur RasseInformationen zum Westernreiten

Drei unserer Auktionsangebote rund ums Westernreiten

 



Impressum© 2006 by wittelsbuerger.com / Disclaimer