  
              Promotion 
             | 
             
               Obwohl der Aussie zu 
                den aktiven Hunden zählt, ist er in der Wohnung sehr angenehm 
                und integriert sich unmerklich. Als Hütehund benötigt er jedoch 
                eine anspruchsvolle Beschäftigung und täglichen Auslauf. Intelligenz 
                und Lerneifer sind kaum zu übertreffen, sollten gefördert und 
                in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Jeder einzelne Hund hat 
                seine eigene Persönlichkeit, mit seinen ganz speziellen Vorlieben, 
                Talenten und Schwächen. Diese Anlagen zu erkennen, erfordert langjährige 
                Erfahrung und Beobachtungsgabe. Ein verantwortungsvoller Züchter 
                wird dafür Sorge tragen, dass jeder einzelne Welpe den speziell 
                für ihn richtigen Platz im Leben erhält. Je nach Begabung kann 
                man einen Aussie z. B. für Agility, Flyball, Obedience (= Unterordnung), 
                als Reit- oder Begleithund, Trickdog, Rettungshund, Therapie- 
                oder Blindenhund erfolgreich einsetzen. Einem Aussie sind in den 
                richtigen Händen kaum Grenzen gesetzt. Am wichtigsten für diesen 
                Hund ist es jedoch, mit seiner geliebten Bezugsperson zusammen 
                zu sein, auch wenn es nur mal eine "langweilige" Autofahrt ist. 
                Der Aussie ist im allgemeinen eine robuste und langlebige Hunderasse. 
                 
                
               Sein 
                Fell ist bei mittlerer Länge ausgesprochen pflegeleicht, nicht 
                fettend und witterungsfest. Durch die verschiedenen Farben und 
                Abzeichen ist jeder Hund ein Unikat.  
                 
                Die ausschließlich anerkannten Farben sind: Black, Blue Merle, 
                Red (hellrot bis dunkelbraun), Red Merle. Alle Farben dürfen weiße 
                und/oder kupferfarbene Abzeichen haben. Weiße Abzeichen am Rumpf, 
                halb oder ganz weiße Köpfe entsprechen nicht dem US-Rassestandard. 
                 
                 
                Die Augenfarben sind:  
                Brown (bernstein bis dunkelbraun) vorwiegend bei Black und Blue 
                Merle  
                Amber (gelb bis grün) vorwiegend bei Red und Red Merle  
                Blue (wasser- bis himmelblau) vorwiegend bei Blue und Red Merle, 
                selten auch bei Black und Red  
                 
                Nasen, Augenlider und Lippen müssen entsprechend der Fellfarbe 
                pigmentiert sein. Black und Blue Merle = Schwarz; Red und Red 
                Merle = Lederfarben.  
                 
                Merle/Merle-Anpaarungen führen zu schweren genetischen Defekten, 
                hauptsächlich Taubheit und Blindheit, und sind daher in Deutschland 
                verboten! Seit dem 01.06.1998 ist das Kupieren der Ruten laut 
                Tierschutzgesetz untersagt. Der laut US-Rassestandard kupierte 
                (Docked) oder mit natürlicher Stummelrute (NBT = Natural Bobtail) 
                vorkommende Hund wird daher in Zukunft häufig mit verschiedenen 
                Rutenlängen zu sehen sein. An einer kompletten Rute befindet sich 
                meistens eine weiße Schwanzspitze. Die Widerristhöhe liegt bei 
                Hündinnen zwischen 46 cm und 54 cm, bei Rüden zwischen 51 cm und 
                59 cm.  
                Ein mit Sorgfalt gezüchteter und aufgezogener Aussie hat eine 
                hohe Lebenserwartung, die durch eventuelle Schönheitsfehler wie 
                z. B. Stehohren, geringe Farbfehler oder einen fehlenden Zahn 
                nicht beeinträchtigt wird. Jeder Züchter hat sein Idealbild eines 
                Australian Shepherds, das jedoch vom Rassestandard nicht wesentlich 
                abweichen sollte. 
                
              Leider 
                wurden und werden in der Zucht (nicht nur mit dieser Rasse) grobe, 
                nicht gutzumachende Fehler begangen. Viele Hunderassen wurden 
                durch Geldgier, Unwissenheit und sorgloses Verhalten hoffnungslos 
                kaputtgezüchtet. Schwerwiegende Wesensveränderungen, quälende 
                körperliche Mängel und eine immer geringer werdende Lebenserwartung 
                sind die Folge! Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit 
                ist alles nichts! 
              Züchten 
                heißt Veredeln, nicht Vermehren! Es gäbe noch so viel zu schreiben! 
                Sollte Ihr Interesse an einem Aussie geweckt sein, wählen Sie 
                nur einen erfahrenen Züchter Ihres Vertrauens! Ein Züchter, der 
                mit Leib und Seele seinen Hunden verschrieben ist, wird Ihnen 
                jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. "Eine Kette 
                ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied". Eventuelle 
                Wartezeiten und lange Anfahrten sollten kein Hindernis darstellen, 
                um den Freund für´s Leben zu finden. Jeder Liebhaber dieser außergewöhnlichen 
                Hunderasse sollte einen Teil dazu beitragen, das Ansehen und die 
                Vielseitigkeit des Australin Shepherds zu erhalten! Wenn Sie bereit 
                sind, einem Aussie jederzeit Liebe und Verständnis entgegen zu 
                bringen, bekommen Sie dies 1000-fach zurück! 
              Weitere 
                Bilder und Beiträge zum Australian Shepherd finden Sie hier 
                in unserem Diskussionsforum! 
                
              Text und 
                Bilder für wittelsbuerger.com: Silke Löffler, Crana Australian 
                Sheperds, www.australian-shepherds.de 
                
              
             |